Konzepte

Die nachfolgenden Konzepte verschaffen Ihnen einen Eindruck über unsere tägliche Arbeit an der Grundschule am Eickeler Park. 

Die ausführlichen Konzepte können zu den jeweiligen Öffnungszeiten des Sekretariats eingesehen werden. 

Konzept zur Rechtschreibung

m Rechtschreibunterricht folgt unsere Schule mit Einsatz des Lehrwerks Niko von Klett der wissenschaftlich erprobten FRESCH-Methode (Freiburger Rechtschreibschule). Anschaulich, systematisch und kindgerecht werden alle Phänomene der Rechtschreibung bereits ab Klasse 1 im Unterricht thematisiert.

  • Silben schwingen: Jede Silbe hat einen König (Vokal).
  • Groß oder klein?: Großschreiben von Nomen und Satzanfang
  • Verlängern: Schreibweise am Wort-oder Wortstammende bei Auslautverhärtung (b oder p, d oder t, g oder k?)
  • Ableiten: Verwandte Wörter suchen (Nomen im Singular, bei Verben die Grundform bilden)
  • Merkwörter: Wörter mit Doppelvokal, Dehnungs-h, Fremdwörter usw.

Durch die Arbeit mit dem verbindlichen Grundwortschatz und dem Wortschatztraining mithilfe differenzierter Rechtschreibübungen, der Wörterkartei und abgestimmten Zusatzmaterial setzen sich die Säulen der Rechtschreibung zusammen und werden geübt.

Konzept zur Leseförderung

Das Lesen als eine grundlegende Kulturtechnik ist die Schlüsselqualifikation für erfolgreiches Lernen. Das Motto „Leselust wecken und Lesefreude fördern“ ist daher die Basis unseres täglichen Unterrichts. Sowohl im Klassenunterricht als auch im Förderunterricht werden die Kinder entsprechend ihrer Lernausgangslage gefördert. An unserer Schule entwickeln die Kinder ihre Lesekompetenz durch die Methode Lesen durch Schreiben. Das stille Lesen, als die im Leben vorherrschende und geforderte Leseform, wird in allen Fchern gepflegt, aber auch Leseformen (Vorlesen) werden als Bestandteil des alltäglichen Schullebens praktiziert. Durch folgende Maßnahmen und Rituale wird an unserer Schule die Lesemotivation der Kinder geweckt und aufrechterhalten: 

  • Vorlesen (Einsatz von Bilderbüchern)
  • anregende Leseumwelt in den Klassen (Leseecken)
  • Lesetaschen (Lies-Mal-Hefte)
  • Lesepaten/ Lesemütter
  • Ganzschriften
  • Einsatz von Themenkisten aus der Stadtbücherei
  • Zeus-Projekt
  • Antolin
  • Autorenlesung
  • Schülerbücherei
  • Vorlesewettbewerb 

Konzept Lese-Rechtschreib-(kurz: LRS) Förderung

Wir haben uns im Hinblick auf die Entwicklung der Kinder, die von den Teilleistungsschwächen im Bereich Lesen und Schreiben (LRS) betroffen sind, folgende Ziele gesetzt:

  • Lernfreude und Motivation zum Lesen und Schreiben zu wecken.
  • Die Kinder zu befähigen, sich selbst Texte zu erlesen.
  • Schreibkompetenzen weiter aufzubauen und zu stärken. 

Die Förderung der Teilleistungsschwächen erfolgt vorrangig im regulären Unterricht. Dort werden die Kinder neben den Fördermaßnahmen im Rahmen der inneren Differenzierung auch durch Maßnahmen äußerer Differenzierung in speziellen, jahrgangsbezogenen Förderkursen aufgefangen. 

Schon im ersten Schuljahr werden alle Schülerinnen und Schüler mit dem Rechtschreibtest HSP 1 getestet. Auffällige Kinder durchlaufen in der Förderschiene verstärkt Laut- und Buchstabenzuordnungsübungen sowie silbiertes Lesen und Schreiben. 

Ab Klasse 2 nehmen Schülerinnen und Schüler, denen die Voraussetzung für das Lesen- und Schreibenlernen noch fehlen, an einer zusätzlichen jahrgangsbezogenen LRS-Förderung teil.

In allen Jahrgängen führen die Lehrerinnen regelmäßig standardisierte Rechtschreib- und Lesetests zur Diagnose durch. 

Bei den schriftlichen Arbeiten kann ein Nachteilsausgleich gewährt werden. So kann im Einzelfall eine andere Aufgabe gestellt, mehr Zeit eingeräumt oder ganz von der Benotung abgesehen werden.

Die verschiedenen Möglichkeiten eines Nachteilsausgleichs werden mit den Eltern in einem persönlichen Gespräch besprochen. 

Konzept zur Förderung von Kindern mit einer Rechenschwäche oder Rechenstörung (Dyskalkulie)

Im Hinblick auf die Entwicklung von Kindern, die unter einer Rechenschwäche oder Rechenstörung (Dyskalkulie) leiden, hat sich die Grundschule am Eickeler Park zum Ziel gesetzt, ihnen Einsichten in grundlegende mathematische Erfahrungen nahe zu bringen, ihre Kommunikationsfähigkeiten im Hinblick auf mathematische Zusammenhänge zu erweitern sowie ihre Rechenkompetenzen zu stärken. Vergleichbar mit der LRS-Förderung hat die Grundschule am Eickeler Park daher bereits in der Schuleingangsphase, aber auch in den höheren Jahrgängen über die grundsätzliche Förderunterrichtsstunde in Mathematik hinaus, eine zusätzliche klassenübergreifende Förderstunde eingerichtet. In dieser zusätzlichen Förderung werden die Kinder mit gravierenden Defiziten entsprechend dem Konzept der individuellen Förderung auf Grundlage der Erkenntnisse und Förderkonzeption des Lerntherapeutischen Zentrums in Bochum und Dortmund sowie des Herner Arbeitskreises Dyskalkulie in einer Kleingruppe unterstützt. 

Medienkonzept

An unserer Schule nutzen wir den Computer und das Internet zum Aufbau und zur Entwicklung der Medienkompetenz als Schlüsselqualifikation in der heutigen Lebenswirklichkeit unserer Schülerinnen und Schüler.

Die Einsatzmöglichkeiten dieser Medien liegen in den folgenden Bereichen:

  • Üben
  • Freies Schreiben
  • Dokumentieren
  • Kommunizieren
  • Spielen
  • Soziales Lernen
  • Fördern

Die technische, personelle und räumliche Ausstattung unserer Schule macht es möglich, dies mit der Einrichtung einer wöchentlichen PC-Stunde im Stundenplan zu realisieren. Dabei dient ein individuell entwickelter Medienpass als Übersicht und Kompetenznachweis der erzielten Fähig-und Fertigkeiten unserer Schülerinnen und Schüler.